Die Vokabeln ändern sich ständig, aber die folgenden Hinweise behalten ihre Gültigkeit.
- Vermeiden Sie das Wort „Behinderter“; es ist eine Person – und falls das für den besprochenen Aspekt wirklich relevant ist, „mit einer Behinderung“.
- Ein Mensch mit einer Behinderung hat Dinge nicht „trotz seiner schweren Behinderung“ erreicht, sondern er tut es als Mensch – mit seiner Behinderung.
- Beziehen Sie sich immer zuerst auf eine Person und nicht auf deren Behinderung; dies betont den Wert und die Fähigkeiten einer Person. Verwenden Sie niemals eine Behinderung als Adjektiv. Es ist kein blinder Schriftsteller, sondern ein Schriftsteller der blind ist. Konzentrieren Sie sich auf die Person, nicht auf die Behinderung.
- Sehr missverständlich wirkt die Floskel „sie leidet an …“, oder „Personen, die unter … leiden„. Sofern die Person keine Schmerzen hat und dies selbst so äussert, ist dies nicht passend.
- Verwenden Sie nicht „besonders“; dies trennt den Einzelnen von der Gruppe. Zum Beispiel sind Informationen nicht zu den „besonderen Bedürfnissen der Gruppe“ notwendig, sondern einfach wegen der „Bedürfnisse der Gruppe“.
- Das Wort „Betroffene“ impliziert ein schweres Schicksal oder Leid und stellt die Personen als scheinbar bemitleidenswert dar.
- Verwenden Sie keine Euphemismen wie „körperlich gefordert“ oder
„herausgefordert“. Diese sind herablassend. - Benutzen Sie keine Etiketten: „Behinderte“, „Blinde“, „Gehörlose“ oder gar „normal“. Das Etikettieren von Menschen ist nicht angenehm. „Normal“ impliziert, dass eine andere Gruppe „nicht normal“ sei.
- Denken Sie über Floskeln nach wie „an den Rollstuhl gefesselt“. Der Rollstuhl ist das Gegenteil: er bedeutet Freiheit für Menschen, die ihn nutzen.
- Sprechen Sie niemals von krank, Krankheit oder umgekehrt von gesund, wenn es um angeborene oder bleibende Eigenschaften eines Menschen geht.
- Unterlassen Sie es von einem Schicksal oder Schicksalsschlag zu sprechen. Oder von „Opfer“. Die Worte „betroffen“ und „Opfer“ implizieren alle Hilflosigkeit und emotionalisieren und sensationalisieren die Behinderung einer Person)