Günstige Produkte die mehr können oder preiswerter sind, als die aus dem Hilfsmittelkatalog der deutschen Krankenkassen, könnten die Welt der blinden Verbraucher verändern.
Die Probleme heute
Am hiesigen Hilfsmittelmarkt wird sich nichts ändern solange auch die Krankenkassen beliebige Mondpreise zahlen. Ein gutes Beispiel: Der Einkaufsfuchs. 3.600 € für ein Gerät das nicht wirklich mehr kann als ein iPhone mit einer entsprechenden Apps. Gewöhnliche Hardwareanbieter stellen auf Nachfrage fest, dass für einen Bildschirm, der für 115 € im Einkauf zu haben ist, der Hilfsmittelanbieter 780 € in Rechnung stellt. Oder für eine Großschrift-Tastatur die er für 15 € einkauft veranschlagt er 85 €. Eine Motorrad-Laderampe für 100€ wird als Rollstuhlhilfsmittel für knapp 800€ verkauft.
Abhilfe
Die Krankenkassen müssen selbst die Preise hinterfragen und Abteilungen mit Experten in eigener Sache einrichten, die Entwicklungen recherchieren, fördern und lenken. Dadurch können leicht hunderte Millionen Euro gespart werden und die Menschen besser versorgt werden.
Positive Zeichen der Veränderung
Hilfsmittel von VisionAid aus England z. B. ein Bildschirmlesegerät mit mehr Funktionen als das, was es auf dem deutschen Markt gibt kostet 1.000 anstatt 2.000 €. Deren mobile Lupe mit bis zu 20-facher Vergrößerung, 200 €. Eine Tageslichtleuchte mit verschiedenen Farbtemperaturen und Einstellungsmöglichkeiten für 115 €. Das sind konventionelle Hilfsmittel mit gleicher oder höherer Qualität, die die Hälfte dessen kosten, was deutsche Firmen dafür verlangen. Bei der Lupe aus England kann man „sogar“ den Akku im Internet nachbestellen und selbst tauschen. Auf die Idee kommt auch kein deutscher Hersteller.
Die Entwicklung von BristolBraille, der 8-zeilige Canute für unter 2.000€, und natürlich der OrbitReader20 des APH für etwa 500€ ist bahnbrechend und wird in Deutschland hoffentlich den Markt verändern, denn eine einzeilige Braille-Zeile mit 40 oder 80 Zeichen, für 5.000 bis 12.000 €, auf Basis einer seit 30 Jahren unveränderten Technik ist reine Bereicherung des Herstellers und Händlers.