More visitors to the museum

It is absolutely true that art, culture and education are topics that do not excite or interest all people equally. Some are hard to reach – despite educational missions, outreach and outbounding. But if we look at those we can interest and perhaps even inspire, why do so many never or rarely come to our buildings? We are talking about over a third (!) of society here – what prevents these people from going to the museum?

In fact, questioning the following points will help here:

Easy and understandable way to the museum for everyone.
Very, very clear optical and tactile wayfinding
Detailed advance information about contents and accessibility
Easy, pleasant, non-academic language
Accessible exhibits or optional tactile models/replicas and explanations in large print and Braille,
No steps, stairs, or other barriers for the elderly and people on wheels
Make all information available through at least two channels, namely never exclusively audio guide or exclusively text information
These aspects, and a little more, are important to consider as a museum or exhibition hall. In my work with such institutions, we have come up with wonderful solutions that don’t break budgets but do break down barriers for a third of society.

Finally a standardized and tactilely and visually understandable symbol for escape routes and emergency exits for tactile plans.

No question, the challenge is immense and so is the responsibility. An internationally understandable symbol was sought that speaks for itself tactilely and also visually. Orientation plans are a shared aid for both sighted and blind people. Particularly in an emergency, information must be grasped quickly. Until now, a sign has been missing from industrial standards and current draft standards. Thus, we have developed a new sign in recent weeks and submitted it to the commission.

 

Symbol für Fluchtweg Notausgang taktile Pläne
The possible new international optical and tactile symbol for tactile orientation plans in buildings.

It plays a significant role for the speed if symbols are already learned and do not have to be reinterpreted. The symbol for the emergency exit and escape route must indicate a clear direction and it must be possible to distinguish it from the ordinary exit. Even illiterate people and people speaking foreign languages should have no difficulty with this.

Thus, we have used the X for “ exit“, „out“, „away“ as the lowest common denominator, and the large directional arrow on green, which is also known from the visual world. In the application in the plan, the symbol is placed rotated in the direction of escape. The white elements are tactile and the green area is to be printed visually only. The minimum height is 12 mm (green frame)!

Buchempfehlung „Mismatch: How Inclusion Shapes Design“

In ihrem Buch Mismatch: How Inclusion Shapes Design (MIT Press, 2018), argumentiert Kat Holmes, dass eine inklusive Umwelt über das Einhalten vorgeschriebener Dimensionen hinausgeht: „Es berücksichtigt auch die psychologischen und emotionalen Auswirkungen auf die Menschen.“ Holmes, UX Design Director bei Google, behauptet, dass inklusives Design nicht als eine nebensächliche Verpflichtung, sondern als ein Katalysator für Innovation angesehen werden sollte. Dieser Ansatz baut nicht nur Barrieren ab, sondern fördert auch die Eigeninitiative.

Wenn man Holmes‘ Argument auf Architektur anwendet, kann man überzeugende Beispiele für inklusives Design auf mehreren Ebenen als Chance und nicht als Hemmnis entdecken.

Untersuchungen zeigen, dass inklusives Design die Kundenreichweite um das Vierfache steigern kann

Studien, die vom Centre for Inclusive Design in Zusammenarbeit mit Adobe und Microsoft durchgeführt wurden, haben ergeben, dass Produkte und Dienstleistungen, die auf die gesamte Breite der Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten sind, das Vierfache der Zahl der Nutzer erreichen können.

Inklusionsdenken früh in die Konzeptphase einbeziehen, verhindert Zusatzkosten

„Untersuchungen zeigen, dass inklusives Design die Kundenreichweite um das Vierfache steigern kann“ weiterlesen

Wie Unternehmen und Verbände Design-Thinking-Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden

Barrierefreies Design ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, sich auch mit digitalen Produkten und Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Frank Klassen, CEO von Brightfind, erklärt, wie Unternehmen und Verbände Design Thinking Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Warum sollten Unternehmen digitale Barrierefreiheit im Auge behalten?

Einer von fünf Menschen in den Vereinigten Staaten hat irgend eine Art Zugangsproblem, wie z.B. eine Hör- oder Sehschwäche. Wenn Unternehmen und Verbände digitale Inhalte besser zugänglich machen, besteht eine größere Chance, die Marktdurchdringung zu erhöhen. Das dürfte ein valider Anreiz sein, Barrierefreiheit im Auge zu behalten. „Wie Unternehmen und Verbände Design-Thinking-Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden“ weiterlesen