How helpful is Braille lettering?

Coca Cola mit Punktschrift

We often hear that question. Some time ago, the news was spread that hardly anyone still needs or learns Braille today because there are audio books and voice output on computers and smartphones. It is also repeatedly stated that most blind people are not capable of reading and writing Braille at all.

What is true and what is wrong? Here we look at facts.

Only apparently the age structure of blind people is the same as that of sighted people. But that is not true. As almost everyone’s eyesight declines over the course of their lives and some people even become very poor, older people are often classified as severely visually impaired or blind. Some go blind due to an accident, macular degeneration or inflammation of the eyes. There are many causes of visual impairment. Most occur in the course of life and not at birth. Thus the age pyramid is turned upside down in blind people.

What does this have to do with literacy?

While every blind child goes to school and learns to read and write with Braille, this is of course not the case for older people. They do not go to school, but in the best case they do trainings. Everyone can learn Braille, but not everyone wants to.  Some people don’t have the strength or motivation to learn Braille when they get older. That is regrettable but a fact. Older people do not find it so easy to learn and they have not developed the sensitivity in their fingers to keep the points apart. They have to acquire the sensitivity first. This is more difficult with increasing age. Most people who are over 50 years old and then go blind fall off the grid. So they become illiterate in old age. Here, large, palpably raised fonts help to highlight keywords. This is called profile writing or pyramid writing. However, reading them takes an extremely long time and is no alternative to Braille. However, it is the only form of readable font for this group. In the USA an experiment with fatal consequences was carried out when in the 90s it was believed that audio output on the computer was sufficient. Braille was not taught for years. A whole generation of blind Americans were thus deprived of their future. None of these people find a job on the regular job market as illiterates. Today, blind students are taught to read and write again at all schools. The children have a right to it like every seeing child.

Who can do Braille? How many are there?

All children who are born blind or blind in the first 16 years of life learn Braille reading and writing at school. After that, braille learning is optional, but almost everyone who goes blind under the age of 50 learns braille! Together these are about a third, that is roughly 50,000 people in Germany.

Is braille then worthwhile?

Definitely and without reservation, yes! Because a world without written information, without reading and writing leads inevitably to illiteracy and thus to absolute lack of opportunity on the job market and in the further training and complicates the participation in the social life completely substantially. For the group of blind people, not offering braille is often a lack of information and dependence on those who see by chance. Both are unacceptable for human rights and the individual. The question of the absolute number of beneficiaries is often asked in order to ask whether this can be justified financially. With the same argument one would have to question elevators, escalators, cycle paths, roads and the Internet in more remote areas and much more. Some of these would not have no alternative – Braille, on the other hand, does. „But I have never had a blind visitor here before“ is of course the result of the lacking or inadequate offer. Why should a blind person go to a museum where there is nothing for him except an overview map and an audio guide?

How to do the right thing?

The prerequisite for the chance of participation is that information is actually provided in Braille. Everywhere and as much as possible. Compared to visual communication, however, it remains a fraction. This is the sign we have to set. This sign is a non-negotiable must if one speaks of an inclusive society. A society in which we also want to live when we are old or have temporary impairments, permanent disabilities ourselves or with relatives. We all want to continue to be able to make our contribution to working life and family life and not be excluded.

Understood. And where should Braille be used?

Wherever it makes it easier or even impossible to distinguish between products. Where the autonomy of a blind person is made possible by receiving information or being able to operate devices without being forced to ask someone (of course he is still free). Where education and knowledge transfer becomes possible. Where orientation is made easier.

Humboldt-Forum beauftragt inklusive Exponate für die Dauerausstellung „Berlin und die Welt“

Gemeinsam mit dem Stadtmuseum entwickelt die Kulturprojekte Berlin GmbH eine Ausstellung über Berlin und die Welt im Humboldt Forum.

Auf einer Fläche von 4.000 qm verknüpft die Berlin-Ausstellung anhand verschiedener Themenaspekte die internationalen Verflechtungen der Stadt und befragt ihre Vergangenheit und Gegenwart. Im ersten Obergeschoss des wiederaufgebauten Stadtschlosses fügt sich die Berlin-Ausstellung räumlich wie inhaltlich als Bindeglied im Humboldt Forum ein. Sie soll zeigen, wie die Welt Berlin beeinflusst, aber auch, wie Berlin auf die Welt wirkt.

Einzelne Ausstellungsflächen werden Künstler*innen, Vereinen und Initiativen für themenspezifische Präsentationen zur Verfügung gestellt.
Zum Anschauen, Anfassen und Zuhören entwickelt, wird die Ausstellung auch integrative und partizipative Elemente einschließen, die Besucher*innen teilhaben lassen.

Für die Entwicklung dieser Stationen, die als inklusive Ereignisse für alle geplant sind, wurde ich beauftragt. Die Vermittlung mit allen Sinnen für ein großes Publikum soll in dieser Ausstellung eine besondere Rolle spielen.

Instant audio guide. Information on the object itself provides orientation and information for everyone

TellDing ist ein "instant Audioguide" und Orientierungssystem in einem.

TellDing® is a system that provides visitors to a building or exhibition with individually adapted information about the object via audio. This audio information can also be used for orientation towards the object. An elevator or a staircase will therefore speak „Stairs to floors 2 to 8“ from any distance that can be preset. A blind visitor can then orientate himself and move precisely. More information at TellDing.de

TellDing is an „instant audio guide“ and orientation system in one.

Hidden or exposed, it uses a proximity sensor to provide information in the language and depth of the visitor’s individual needs.

TellDing as an orientation system provides blind visitors with acoustic guidance to the object.

Ästhetik und Barrierefreiheit sind vereinbar

Voll-3D-Modell eines Krokodils mit Audiofeedback

Inhalte begreifen und verstehen statt konsumieren und vergessen. Das ist für alle Museumsbesucher ein großer Gewinn – und für manche davon sogar alternativlos und notwendig. Alle Menschen brauchen Inklusion früher oder später. Blinde Menschen brauchen sie jetzt!

Ein Museum ästhetisch barrierefrei machen: Preiswert, attraktiv und sinnvoll für alle. Das geht! Taktile Grafik, diverse Orientierung und allgemein verständliche Sprache sowie Objekte zum Anfassen.  Ich zeige Ihnen gerne, wie.

„Ästhetik und Barrierefreiheit sind vereinbar“ weiterlesen

Kopien von urheberrechtlich geschützten Werken

Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken       

Über die Frage, in welcher Form urheberrechtlich geschützte Werke (z. B. Bücher, Filme etc.) vervielfältigt und verbreitet werden, entscheidet der Urheber/die Urheberin bzw. der Rechteinhaber/die Rechteinhaberin. 

Es war deshalb nicht immer möglich, urheberrechtlich geschützte Texte z. B. auch in Blindenschrift zur Verfügung zu stellen. 

§ 45a UrhG ermöglicht Menschen mit Behinderungen deshalb seit dem 13. September 2003 den erlaubnisfreien Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken.

Können sie ein Werk sinnlich nicht wahrnehmen, so erlaubt es diese Vorschrift, das Werk in eine andere Wahrnehmungsform zu übertragen. 

Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise Werke der Literatur für blinde Menschen auf Tonträger aufgenommen oder in Blindenschrift übertragen werden dürfen.  

Auch die Weitergabe an andere behinderte Menschen ist zulässig, wenn damit keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. 

Zum Ausgleich für diese Nutzung steht dem Urheber eine Vergütung zu.    

Das Urheberrechtswahrnehmungsgesetz stellt dabei in § 13 Absatz 3 UrhG sicher, dass die Verwertungsgesellschaften bei ihrer Tarifgestaltung und bei der Einziehung der Vergütung auf die sozialen Belange des Zahlungspflichtigen Rücksicht nehmen. 

 

Gastbeitrag einer erblindeten Kunstkennerin

Tate London: Anfassen erlaubt
Anette Bach

Ist Kunst zu begreifen?

Eine Rodin-Ausstellung im Folkwang-Museum in Essen! Für mich ein Ereignis! Die Jahre meines Lebens, in denen ich sehen konnte, waren geprägt von Freude und Interesse an der Kunst. Ich habe das Zeichnen geliebt, aber auch Gemälde und die Bildhauerei. Auch wenn ich nicht mehr sehen kann, hat sich mein Interesse für, ich würde sogar sagen, mein Bedürfnis nach Kunst nicht geändert. Also fahre ich nach Essen. An Rodins Werke kann ich mich gut erinnern. Der berühmte „Denker“, „Die Bürger von Calais“ und erst „Der KUSS“. Was würde die Ausstellung bringen? Frust pur! Ich durfte nichts anfassen.

Ich mochte es gar nicht glauben. Was konnte ich an Steinskulpturen zerstören, wenn ich sie nur mit meinen Händen berührte? „Gastbeitrag einer erblindeten Kunstkennerin“ weiterlesen

Auszeichnung durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier

Ich freue mich, daß heute meine Initiative #goinclusive auch von ganz oben, also vom Bundespräsidenten anerkannt wird und ausgezeichnet wurde.

Gutes Design, gute Architektur, gute Wissensvermittlung ist immer für ALLE Anwender verständlich und nutzbar. Dazu haben wir (schweizergestaltung, Werk5 und ich) uns zusammengeschlossen und beraten und unterstützen Unternehmen, Designer, Museen, Institutionen, Produkthersteller und die Politik dabei, diese Aspekte ohne ästhetische oder inhaltliche Abstriche umzusetzen.

Auszeichnung: ausgezeichnete orte

Erfolgreicher Wandel zum „Museum für alle“ – Change-Management-Methoden im Museum

Vor mehr als zehn Jahren haben sich Deutschland und 158 weitere Länder mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, Barrierefreiheit und Inklusion im gesellschaftlichen Leben umzusetzen. Angebote von Museen und Kultureinrichtungen gehören eindeutig dazu. Viele Museen sind mit der Umsetzung der UN-Anforderungen allerdings überfordert. Die Folge sind oft mangelhafte Ergebnisse, verschwendete Budgets und ratlose Mitarbeiter. Darum unser Vortrag: „Erfolgreicher Wandel zum „Museum für alle“ – Change-Management-Methoden im Museum“ weiterlesen

Das Museum für Alle ist für uns Alle

Was alles möglich ist, ist fast unbeschreiblich viel.  Aber nehmen Sie den Druck raus und fangen Sie mit dem an, was am schnellsten, preiswertesten und effektivsten ist. Pflanzen Sie den Inklusionsgedanken und lassen Sie ihn bei jedem Planungs- und Veränderungsgespräch, bei jedem Umbau und Aufbau von Anfang an einfließen. Es gibt Maßnahmen an allen Enden: Manche Museen bieten gern spontan die Begleitung eines fachkundigen Mitarbeiters an. Dazu einen Satz gefühlsechte Handschuhe für den Besucher, wenn es sich um besonders empfindliche Exponate handelt. Man darf dann als Blinder auch Absperrungen öffnen und an viele Exponate rangehen. Von ausgewählten Gemälden werden Reliefs oder haptisch selbsterklärende Umsetzungen angeboten, von Skulpturen Abgüsse und von Großexponaten Modelle. Ein Museumsführer und das Orientierungs- und Beschriftungssystem wird zusätzlich in Blindenschrift angefertigt. Taktile und gerne auch zusätzlich optische Bodenleitsysteme ersetzen Wegweiser für einen Rundgang zu den wichtigsten oder allen relevanten Exponaten.  Vielleicht werden für manche Exponate Erklärende taktile Grafiken in einer schicken Umhängetasche zusammen mit dem Audioguide für Blinde und Sehbehinderte angeboten.

Die Museumsmesse Focus zum „Museum für Alle“

 

Der unsichtbare Aufzug