Netflix-Projekt „Alles Licht das wir nicht sehen“

Titelseite zur Miniserie "Alles Licht das wir nicht sehen" der Netflix-Broschüre in Braille und Schwarzschrift

Ich bin über dieses Projekt besonders glücklich. Ich zeichne für die Brailleumsetzung und -Produktion verantwortlich. Das Besondere: Hier hat ein großer Konzern, Netflix, und eine großartige Agentur „einfach mal gemacht“ statt nur Charity und Sonntagsreden oder Pflichterfüllung mit Minimalaufwand. UND: Es ist begeisternd geworden! Schaut euch diese Ästhetik an! Projektmanagerin Saskia Alexandra Anton und Art Director Maarten Dijk bei Agentur XY haben ohne Abstriche an das Design oder an die Barrierefreiheit gearbeitet. Die Produkte strafen die Zweifler lügen! Danke! Ich war gern dabei! Tolle Leute.
#allthelightwecannotsee #alleslichtdaswirnichtsehen #netflix #braille #barrierefrei #inklusion #punktschrift #blind

Die Fotos sind alle von der ausführenden Agentur XY in Berlin mit ©2023

Innentitel der Netflix-Broschüre zur Miniserie

Blick in die Netflix-Broschüre in Braille und Schwarzschrift zur Miniserie

Publicly open buildings - accessibility requirements - elevators

Today I would like to remind you of the urgent need for accessible emergency call systems in elevators, in particular the obligation to offer visual emergency calls so as not to endanger people with hearing and speech impairments. Current emergency call solutions in most elevators are usually limited to solely acoustic communication, which prevents people with hearing or speech impairments from accessing the control center in an emergency.

This inadequacy not only violates the German General Equal Treatment Act, but also various building regulations and standards. The Basic Law and the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities are clear with regard to the non-discrimination of people with disabilities. The disability equality laws enshrined in the German federal states reflect these requirements.

They emphasize that accessibility is crucial in all publicly accessible buildings, regardless of the nature of the service. The Model Building Code and DIN 18040-1 indicates that accessible elevators require two-way communication.

Germany follows the EU standards, which state that emergency call systems and voice communication must be both audible and visual. Accessible elevators must comply with the multi-sensory principle, especially for people with hearing or speech impairments who are dependent on visual communication.

Many manufacturers already offer visual emergency call systems that enable communication via touch displays or smartphones. These solutions support multiple languages and ensure that individuals with hearing or speech impairments can also communicate effectively with the outside world in an emergency.

It is obvious that the exclusive use of audible emergency calls is a clear violation of legal requirements and restricts the equal use of the elevator for everybody. The responsibility for the correct implementation and functionality of the emergency call system lies with the manufacturer of the accessible elevator, and non-compliance may result in legal consequences and liability in the event of incidents.

Das nationale Umsetzungsgesetz zum EAA für private Unternehmen

Eine unmittelbare Verpflichtung der privaten Unternehmen in Deutschland ergibt sich erst aus der nationalen Gesetzgebung. Dennoch ist es für Unternehmen heute schon wichtig und vorausschauend, sich auf die Rechtsentwicklung einzustellen.

Die Regelung gilt für Produkte, die nach dem 28. Juni 2025 in Verkehr gebracht, und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 erbracht werden.

Was ist also demnächst barrierefrei zu gestalten?

Die Richtlinie verpflichtet unter anderem, den gesamten Online-Handel barrierefrei zu gestalten. Lediglich Kleinstunternehmen, die weniger als zehn Beschäftigte und höchstens einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von 2 Millionen Euro haben, sind ausgenommen.

Außerdem müssen Hardware-Systeme für die Benutzer/-innen barrierefrei gestaltet werden und zwar einschließlich der Oberflächen bzw. Schnittstellen wie Betriebssysteme. Also alle Computer, Smartphones und Tablets sowie natürlich Bestell- oder Zahlungsterminals, die sich in einer realen Verkaufsstelle befinden (natürlich auch ein Kartenlesegerät im Supermarkt oder auch eine Parkuhr im öffentlichen Raum).

Weitere Verpflichtungen zur barrierefreien Gestaltung betreffen:

  • Bankdienstleistungen, einschließlich Geldautomaten, worunter auch Bankautomaten zu verstehen sind
  • die elektronische Kommunikation
  • den Zugang zu audiovisuellen Medien.  Zu den audiovisuellen Medien zählen nicht nur die audiovisuellen Angebote aller öffentlich-rechtlichen sondern auch die der privaten Fernsehanstalten.
  • Video-on-Demand-Angebote (Fernsehen auf Abruf), die von internationalen Streaming-Diensten verbreitet werden
  • die Barrierefreiheit audiovisueller Mediendienste werden in einer eigenen Richtlinie geregelt (2018/1808).
  • E-Books
  • Aspekte der Personenverkehrsdienste bezogen auf alle vier Verkehrsträger: Flug, Bahn, Bus und Schiff.

 

Welche Anforderungen sind umzusetzen?

  • Grundverständnis = es geht um maximale Nutzung durch Menschen mit Behinderungen, nicht um Gleichberechtigung
  • Die bauliche Umwelt, in der Dienstleistungen erbracht werden, die von der Richtlinie erfasst werden, müssen den Barrierefreiheitsanforderungen genügen

    Vorgaben für die nationale Umsetzung

    • Die Richtlinie ist bis zum 28. Juni 2022 in nationales Recht umzusetzen
    • Die deutschen Gesetze müssen ab dem 28. Juli 2025 angewandt werden

why you need an accessibility consultant

Accessibility is known to be mandatory for public buildings and buildings with public access.

It is often mistakenly assumed that this refers to wheelchair accessibility, but of course it goes far beyond that.

About 30 % of the German population (and this is calculated conservatively) are not within the „norm range“ of DIN, but depend on accessibility of various kinds. These 30% are extremely diverse. This shows that attention is required if one does not want to risk that many people feel excluded or are actually physically excluded. In the ideal case, however, we are not talking about corrections or additions being adapted retrospectively, but about an awareness being developed during the design process in order to produce good, aesthetic and impeccable „design for all“.

Of course, we know accessibility in everyday life without perceiving it: The seat and steering wheel position of a car can be changed for accessibility only. The typewriter, the straw, the bicycle, the touch screen, the pizza cutter, audio books and much more are based solely on considerations to support people with handicaps in an activity.

Barrier-free designs do not require any compromises in aesthetics (unfortunately this is a widespread prejudice). Accessibility is not ugly but a concept and design tool and design basis.

My task is to be a motivating contributor of ideas and a point of contact between clients, architects, interior, product and graphic designers, who has an eye on the diversity of the people out there and thus makes comprehensive solutions possible. Ideally, I’m involved in the design process at an early stage in the meetings – to bring in the idea and the enthusiasm for the project. A kick-off meeting to raise awareness in advance makes a lot of sense. During the actual implementation there are always a lot of questions and a learning process starts.

Factors for accessibility are cognitive understanding, optics and blindness, age, mobility, height, acoustics and hearing impairment or deafness, mobility, phobias, orientation and much more. Of course, this also applies to living spaces, housing estates, public squares and parks, museums and exhibitions, schools, event rooms, malls, hospitals and much more.

I hope to have clarified the idea and the background. Design and architecture without this background is not really possible and is hardly welcomed in the current competitions.

Therefore every architecture and design office needs knowledge and empathy to create good solutions.

Current references:

  • Museum Lichtenberg;
  • Senate of Berlin, public park and nature park exhibition;
  • German Museum of Technology, accessible art education,
  • AOK Nordost, accessibility and orientation system in counselling centres and medical centre;
  • Prevention centre VBG BGW Hamburg Accessible guidance and orientation system;

Untersuchungen zeigen, dass inklusives Design die Kundenreichweite um das Vierfache steigern kann

Studien, die vom Centre for Inclusive Design in Zusammenarbeit mit Adobe und Microsoft durchgeführt wurden, haben ergeben, dass Produkte und Dienstleistungen, die auf die gesamte Breite der Bedürfnisse von Menschen zugeschnitten sind, das Vierfache der Zahl der Nutzer erreichen können.

Inklusionsdenken früh in die Konzeptphase einbeziehen, verhindert Zusatzkosten

„Untersuchungen zeigen, dass inklusives Design die Kundenreichweite um das Vierfache steigern kann“ weiterlesen

ISO 30071-1 for digital access standards - everything you need to know

ISO 30071-1 describes requirements for the creation of barrier-free ICT products and services. Published on 28 May 2019, it is an international process-oriented standard that enables companies to embed accessibility requirements in their „business as usual“ processes.

ISO 30071-1 is the international guideline that supports website operators throughout the entire process of launching and creating websites.

ISO 30071-1 applies to all digital products (or ICT systems) – including usability of VR/AR headsets, smart speakers, kiosks, on-board and in-car entertainment systems, gaming consoles, ATMs and electronic checkout systems; it also takes into account the context of use of these products and what to do if the supporting technologies and access policies that normally enable access to digital products are not available on a device.

ISO 30071-1 describes a process to ensure that digital products are accessible during commissioning and maintenance and streamlines it into 8 points that can be integrated into any software development lifecycle methodology that teams use to create their products.

ISO 30071-1 updates and clarifies the recommendations on the relationship between integrative design and user personalized approaches to accessibility, including when it comes to setting additional personalized accessibility requirements.

ISO 30071-1 updates the business cases to better adapt them to the diverse and different legislations in different countries that promote or prescribe accessibility.

Purchase ISO 30071-1 from the ISO shop

AOK Nordost builds on inclusion - consulting contract

Who if not the AOK? All future buildings and conversions of AOK counselling centres will be considerably more barrier-free than all previous ones. As a consultant, I will accompany this transformation. In future, all aspects of accessibility will be considered, expertly discussed and, if possible, implemented at every location. We are talking about the whole canon of possibilities for accessible construction, design and service. What is planned today will be implemented in a few years in over 100 counselling centres.

The „Centrum für Gesundheit“ in the Müllerstraße in Berlin will be a unique project in Germany. This medical and consulting center will be implemented – supported by the Executive Board – as a lighthouse project for inclusion and accessibility. 

It pays to be involved as a consultant in the projects as early as possible. The early planning phase for architects, interior designers and graphic designers is the best time to get started. Here, thinking can be steered in the right direction without additional costs and decisions can be corrected before implementation.

Auszeichnung durch den Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier

Ich freue mich, daß heute meine Initiative #goinclusive auch von ganz oben, also vom Bundespräsidenten anerkannt wird und ausgezeichnet wurde.

Gutes Design, gute Architektur, gute Wissensvermittlung ist immer für ALLE Anwender verständlich und nutzbar. Dazu haben wir (schweizergestaltung, Werk5 und ich) uns zusammengeschlossen und beraten und unterstützen Unternehmen, Designer, Museen, Institutionen, Produkthersteller und die Politik dabei, diese Aspekte ohne ästhetische oder inhaltliche Abstriche umzusetzen.

Auszeichnung: ausgezeichnete orte

Alternativen zu Mondpreisen in der Hilfsmittelbranche sind in Sicht

Günstige Produkte die mehr können oder preiswerter sind, als die aus dem Hilfsmittelkatalog der deutschen Krankenkassen, könnten die Welt der blinden Verbraucher verändern.

Es gibt unendlich viele Dinge, die dringend besser werden müssen und der Aufwand dafür ist teils sehr groß. Die Hilfsmittelindustrie, allen voran die Braillezeilenhersteller, sind in der Steinzeit stehen geblieben, sowohl technisch als auch von der Haltung. Die Geräte sind so unerträglich schlecht, dass in fast allen Fällen nicht einmal die Vertreter der Hersteller sie bedienen können. Schulungen und Unterricht über Tage und Wochen sind nötig um eine einfache Textverarbeitung zu verstehen – ganz zu Schweigen vom ganzen System.
Heute gibt es Bedienkonzepte, die dem komplementär entgegenstehen. Diese könnten ganz besonders für sinneingeschränkte Nutzer nützlich sein. Aber man muss dafür kluge Leuteinterdisziplinär zusammenbringen und wirklich neu denken können und wollen.

„Alternativen zu Mondpreisen in der Hilfsmittelbranche sind in Sicht“ weiterlesen

Wie Unternehmen und Verbände Design-Thinking-Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden

Barrierefreies Design ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, sich auch mit digitalen Produkten und Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Frank Klassen, CEO von Brightfind, erklärt, wie Unternehmen und Verbände Design Thinking Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Warum sollten Unternehmen digitale Barrierefreiheit im Auge behalten?

Einer von fünf Menschen in den Vereinigten Staaten hat irgend eine Art Zugangsproblem, wie z.B. eine Hör- oder Sehschwäche. Wenn Unternehmen und Verbände digitale Inhalte besser zugänglich machen, besteht eine größere Chance, die Marktdurchdringung zu erhöhen. Das dürfte ein valider Anreiz sein, Barrierefreiheit im Auge zu behalten. „Wie Unternehmen und Verbände Design-Thinking-Grundsätze nutzen können, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden“ weiterlesen

Literatur-Barrierefreiheit kostet nichts – sie ist bereits professioneller Standard

Der ArtikelBarrierefreiheit im digitalen Literaturraum – Barrierefreie Bücher werden nur Realität, wenn sich das Ganze auch rechnetim Börsenblatt vom 14. Juli 2017, ist lesenswert. Er beschreibt aus Insidersicht die Möglichkeiten und Schwierigkeiten beim Erstellen barrierefreier Literatur im elektronischen Format. Dass dieser Weg unumgänglich ist, wird deutlich gesagt. Treffend wird beschrieben, dass die technischen Voraussetzungen vorhanden und mit großem Nutzen anwendbar sind. Dennoch impliziert die Subheadline etwas völlig Falsches. Der Gewinn finanzieller Art ist völlig unerheblich wenn es um Menschenrechte geht und wenn man den Gewinn für die Gesellschaft und noch mehr für jede einzelne betroffene Person bedenkt. Wenn für die Produktion barrierefreier Literatur überhaupt Mehrkosten für die Verlage entstehen, was ich bezweifle, dann ist das nunmal der natürliche Lauf der Dinge, dem allerdings alle Verlage werden folgen müssen.

Ähnliche Sorgen und demnach fast pauschale Ablehnung hat man noch vor drei Jahren in der Filmindustrie Deutschlands gehört. Es wurde praktisch kein Film mit Audiodeskription versehen. Doch „Literatur-Barrierefreiheit kostet nichts – sie ist bereits professioneller Standard“ weiterlesen